Kunstraum Ewigkeitsgasse
Welt&Co/Kulturverein
Thelemangasse 6/5
1170 Wien
office@ewigkeitsgasse.at
www.ewigkeitsgasse.at
tv.ewigkeitsgasse.at
Weitere Infos über unsere Aktivitäten erhalten Sie auf Facebook.
Vergangene Veranstaltungen:
Veranstaltungen im Jahr 2019
Veranstaltungen im Jahr 2020
Veranstaltungen im Jahr 2021
Veranstaltungen im Jahr 2022
Veranstaltungen im Jahr 2023
Ewigkeitsgasse-TV#48: Vom Klagenfurter Feld zur Filmstadt
In der 48. Ausgabe der Ewigkeitsgasse erwarten Sie drei Lesungen:
► Katharina Ingrid Godler stellt Ihren Lyrikband „Die Filmstadt am Rande der Kindheit“ vor.
► Bojan Schnabl präsentiert Offenbarungen aus seinem Buch „Das Klagenfurter Feld.“
► Und Angelika Peaston liest aus „Halt still, mein Herz“, musikalisch begleitet von Edward Reardon.
Ort: On Air bei okto.tv
Art: TV
radioROSTA#09: Exodus des Geistes
Diesmal beschäftigen wir uns mit der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933. Wir präsentieren Texte von Oskar Maria Graf sowie vom deutschen Schriftsteller Wolfgang Borchert. Dessen Prosatext „Dann gibt es nur eins!“ war seine letzte Arbeit wenige Wochen vor seinem Tod am 20. November 1947. Außerdem hören Sie einen Konzertmitschnitt der Gruppe „Trio Süd“, bestehend aus Heinrich Werkl, Primus Sitter und Michael Erian. Aufgenommen wurde das Konzert im Jahr 2017 im Kunstraum Ewigkeitsgasse.
Ort: On Air bei Radio Agora 105.5
Art: Radiofeature
In der 47. Ausgabe der Ewigkeitsgasse … besuchen wir den „Käftig der Träume“ von Isabel Belherdis – mit dem Philosophen Bazon Brock als Insassen. Mit Hans Haider vom Verein „Erinnern Villach“ besuchen wir die Ausstellung „Der weibliche Name des Widerstands“ im Werk Statt Museum in Klagenfurt. Den Abschluss macht ein Auszug aus einer „Pianokonklave“ im Kunstraum Ewigkeitsgasse in Hernals mit Edith Lettner, Herbert Lacina und Stefan Heckel.
Ort: On Air bei okto.tv
Art: TV/Film
ewigkeitsgasse spezial - lesung & pianokonklave
Ein "double-feature":
1.) Lesung mit Markus Ostermair (aus „Der Sandler“), musikalische Begleitung Herbert Lacina.
Beginn: 19:00
2.) pianokonklave
Beginn 20:30
Ort: Kunstraum Ewigkeitsgasse
Art: Lesung & Musik
Hannelore Fischer: Zwischen Wien und Sils Maria
Hannelore Fischer: Zwischen Wien und Sils Maria (Geschichten mit Zeichnungen von Gabriela Baenziger).
Die Autorin liest gemeinsam mit Evelyn Balser und Angelika-Ditha Morosowa aus ihrem neuen Buch. Gabriela Baenziger stellt die Zeichnungen aus dem Buch aus.
Moderation: Mercedes Echerer
Musikalische Begleitung: Lena Kolter und Alma Portič.
Ort: Kunstraum Ewigkeitsgasse
Art: Lesung & Musik
Von Krähen und Nüssen
Eine Lesung mit Musik
Sandra Hubinger liest aus ihrem neuen Kurzprosaband Von Krähen und Nüssen, einer Sammlung von poetischen Miniaturen, präzisen Alltagsbeobachtungen und traumhaft surrealen Geschichten.
Musikalisch umrahmt wird diese Lesung durch freie Improvisation der Gruppe „Die Fliegenden Vier",
die aus folgenden MusikerInnen besteht:
Elisabeth Kelvin (AUS): Klarinette/Saxophon
Andreas Eichhorn (DE): Klarinette
Edward Reardon (US): Klavier
Herbert Lacina (AT): E-Bass
Ort: Kunstraum Ewigkeitsgasse
Art: Lesung mit Musik
"In einer Partitur wie Bowies"
"In einer Partitur wie Bowies", Lyrik von Dine Petrik
Lesung aus dem Lyrikband Handgewebe Lapisblau und Herbert Lacina am 12 String -Bass
Ort: Kunstraum Ewigkeitsgasse
Art: Lesung mit Musik
Vom 30. April bis 13. Mai hängen im Kunstraum die Bilder der jungen Künstlerin Vivian Janß. Die Erinnerung an sie findet am Abend des Sonntag, 30. April, statt. Dazwischen ist die Ausstellung nach telefonischer Vereinbarung zu besichtigen. "Vivis Seelengarten" endet am 13. Mai mit einem Konzert des britischen Liedermachers Kevin Dempsey.
Ort: Kunstraum Ewigkeitsgasse
Art: Ausstellung
Das Kulturjournal von Welt&Co präsentiert den Essay „Etwas Süßes für die schwere Reis“ von Frederic Morton, in dem der Autor den Tag vor seiner Emigration und dem Abschied von seinem geliebten Hernals im Jahr 1940 beschreibt. Im zweiten Beitrag gedenken wir Ulli Scherer, Gründer von Welt&Co, der sich in der ehemaligen Heimatgasse von Frederic Morton befindet: Sie hören das letzte Interview mit Ulli Scherer, das knapp ein Jahr vor seinem Tod im Jahr 2018 aufgenommen wurde. Im dritten Beitrag kehren wir in die Gegenwart zurück: Gerhard Ruiss, Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren stellt den dritten Band seiner „Kanzlergedichte“ vor: „Kanzlerreste. Das Kanzlerneueste.“
Ort: On Air bei Radio Agora 105.5
Art: Radio
ROSTA: The Khlebnikov-Project | Filmabend
Im Rahmen der Reihe „curated by_station“ im Kunstbahnhof Wörthersee lädt der Kulturverein WELT & CO zur Österreichpremiere von
ROSTA: The Khlebnikov Project 2017 – 2022
ein Film von Chris Haderer, Konzept und Projektmanagement: Alfred Woschitz
Vorführung am Mittwoch, 22. März 2023 um 19 Uhr mit Kurzlesung von Stefan Zefferer, Einführung zum Film und Gespräch
Kulturwertschätzungsbeitrag € 5,-
Platzreservierung: 0664-9262926 oder office@kunstbahnhofwoerthersee.at
Art: Film
Angelika Peaston: Halt still, mein Herz
Halt still, mein Herz ein Lyrikband von Angelika Peaston
"Es sind keine reinen Naturbeobachtungen, sondern literarische Metaphern hochsensibler Empfindsamkeit. Und gleichzeitig ein Abbild abgrundtiefer zerbrechlicher Einsamkeit. Eine zart verwobene Suche nach einer Heimat – der inneren, der äußeren, der Kärntner, der literarischen, der europäischen …" (aus dem Vorwort der Ex-KSV-Präsidentin Gabriele Russwurm-Biro)
Biographie:
Angelika Peaston: geboren in Graz, wo sie am Dolmetschinstitut der Karl-Franzens-Universität Englisch und Italienisch studierte und viele Jahre lebte. Seit 2014 wieder in Klagenfurt, der Stadt ihrer Kindheit. Angelika Peaston schreibt vermehrt Lyrik. Neben ihrer Tätigkeit als Gerichts- und internationale Konferenzdolmetscherin arbeitet sie auch als Fachübersetzerin –vereinzelt auch bei literarischen Übertragungen ins Englische, wie das Vorwort von Elfriede Jelinek zu Flüchtlingskinder und Bambiland. Mit eigenen Gedichten in englischer Sprache ist Angelika Peaston in zwei britischen Anthologien vertreten.
Ort: Kunstraum Ewigkeitsgasse
Art: Lesung mit Musik
Sonja Henisch/Ingrid Schramm: Lesung und Ausstellung
LESUNG: Die Autorin Sonja Henisch liest aus ihrem 2022 veröffentlichten Roman BÖSENSTEIN erschienen bei Anima Icognita Edition.
Zum Inhalt: Bei einer Feuerwehrübung entdeckt Daniel auf dem Dachboden der Schule eine NS Uniform. Aus Neugierde zieht er sie an und merkt sehr bald, dass er, wenn er sie trägt, von anderen nicht wahrgenommen wird.
AUSSTELLUNG: Ingrid SchrammOrt: Kunstraum Ewigkeitsgasse
Art: Lesung/Ausstellung