Kunstraum Ewigkeitsgasse
Thelemangasse 6
1170 Wien
office@ewigkeitsgasse.at
www.ewigkeitsgasse.at
tv.ewigkeitsgasse.at
Seit März 2019 sind der Kunstraum Ewigkeitsgasse und Welt&Co/Kulturverein mit einer monatlichen Magazinsendung beim Community-Kanal OKTO TV "on air."
OKTO kann auf mehrere Arten empfangen werden:
Via Kabelfernsehen: österreichweit ist OKTO über A1 TV und Magenta empfangbar; in Niederösterreich und dem Burgenland via kabelplus.
Terrestrisch: im Großraum Wien sowie in Teilen Niederösterreichs und des Burgenlandes via DVB-T2 | simplyTV.
Weltweit via Internet (Livestream & TV-Programm)
Bereits ausgestrahlte Beiträge sind hier verfügbar:
Im YouTube-Kanal der Ewigkeitsgasse
In der OKTOthek
EWIGKEITSGASSE. Kultur aus dem Kunstraum #68
"Fred(eric)"
TV-Erstausstrahlung: 20. 5. 2025, 21:05 bei OKTO TV.
Anlässlich des 100. Geburtstags des Autors Frederic Morton im Vorjahr, und seines 10. Todestags im April, ist im Verlagshaus Hernals das Buch „Fred(eric) und ich“ erschienen, in dem Wegbegleiter über ihre Begegnungen mit dem Autor reflektieren. Wir stellen Ihnen das Buch vor und halten Rückschau auf unsere bisherigen Begegnungen mit Frederic Morton im Kunstraum Ewigkeitsgasse.
Beiträge:
Buchvorstellung "Fred(eric) und ich"
Es liest Maren Raman
Interview mit Rebecca Morton
Feature "Remembering Morton" (2015, mit Mercedes Echerer und Jon Sass)
Auszug aus dem Stück "Der Kommandant" von Frederic Morton
Links:
Frederic Morton / Zeitprägungen
Zum Buch: „Fred(eric) und ich“
Anläßlich des 100. Geburtstags des Autors Frederic Morton im Vorjahr, und seines 10. Todestags im April hat das Verlagshaus Hernals Künstler, langjährige Wegbegleiter, Freunde sowie Vertreter des öffentlichen Lebens, die mit dem Autor über Jahre eng verbunden waren um Wortspenden gebeten, die ihr persönliches Verhältnis zum Menschen und Schriftsteller Frederic Morton definieren sollen. Frederic Morton wurden 1924 in Hernals als Fritz Mandelbaum geboren und wurde nach seiner Flucht nach Amerika und der Änderung seines Namens zum Bestseller-Autor. „Die Rothschilds“ ist einer seiner bekanntesten Titel – und sein Roman „Ewigkeitsgasse“, der das jüdische Leben um 1900 in Hernals beschreibt, war der erste Titel, der von der Stadt Wien im Rahmen der Gratisbuchaktion „Eine Stadt, ein Buch“ veröffentlicht wurde. Morton war seiner Heimatstadt Wien immer sehr verbunden – und am 20. April 2015 verstarb er auch hier.
Alfred Woschitz (Hg.): Fred(eric) und ich
Begegnungen mit Frederic Morton
88 Seiten, gebunden
978-3-903442-73-3
Verlagshaus Hernals