Zum Hauptinhalt springen

Kunstraum Ewigkeitsgasse
Thelemangasse 6
1170 Wien


office@ewigkeitsgasse.at
www.ewigkeitsgasse.at
tv.ewigkeitsgasse.at

radioROSTA



radioROSTA: Am 2. Samstag im Monat um 19:00 Uhr bei Radio Agora 105.5.

EWIGKEITSGASSE TV


Seit März 2019 sind der Kunstraum Ewigkeitsgasse und Welt&Co/Kulturverein mit einer monatlichen Magazinsendung beim Community-Kanal OKTO TV "on air."

OKTO kann auf mehrere Arten empfangen werden:
Via Kabelfernsehen: österreichweit ist OKTO über A1 TV und Magenta empfangbar; in Niederösterreich und dem Burgenland via kabelplus.
Terrestrisch: im Großraum Wien sowie in Teilen Niederösterreichs und des Burgenlandes via  DVB-T2 | simplyTV.
Weltweit via Internet (Livestream & TV-Programm)

Bereits ausgestrahlte Beiträge sind hier verfügbar:
Im YouTube-Kanal der Ewigkeitsgasse
In der OKTOthek

EWIGKEITSGASSEspezial: 
"80 Jahre Overkill"
Aufgenommen am 7. 8. 2025 in Villach.

Vlnr.: Werner Wintersteiner, Sabina Schautzer, Susanne Zimmermann, Alfred Woschitz, Hans Haider und Elisabeth Daberer.

80 Jahre Overkill

Im Gedenken an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren fand im Garten des Stadtmuseums Villach eine von Hans Haider und dem Verein Erinnern initiierte Gedenkveranstaltung (in Kooperation mit dem Kärntner SchriftstellerInnenverband) statt. Dort befindet sich seit 2023 auch ein Kaki-Baum, der aus einem Samen entstand, der die Nagasaki-Bombe überlebte (siehe unten).

Gedenkveranstaltung 2025

Das Friedensprojekt „Ein Kaki aus Nagasaki“ in der Stadt Villach

Eine neue Initiative zur Schaffung eines Friedenssymbols und eines (nicht nur) kommunal relevanten Bezugspunkts für die Friedensarbeit und die Erziehung zum Frieden. (Text: Werner Wintersteiner)

Der Hintergrund

Wie durch ein Wunder hat ein Kakibaum in Nagasaki den Atombombenabwurf im Jahre 1945 überlebt. Obwohl er schwer geschädigt war, gelang es rund 50 Jahre später dem Botaniker Dr. Masayuki Ebinmuna, den Baum wieder dazu zu bringen, Früchte zu tragen. Nachdem der Künstler Tatsuo Miyajima von der Aktivität Ebinumas erfahren hatte, begann er, dessen Bemühungen mit einem Kunstprojekt, genannt „Revive Time: Kaki Tree Project“, zu unterstützen. Die Idee war, aus den Sämlingen dieser Früchte neue Setzlinge zu ziehen und diese als Friedenssymbole so weit wie möglich zu verbreiten. So entstand eine „zweite Generation“ an Kakibäumen. 1995 stellte Miyajima erstmals Setzlinge des Kakibaums aus und warb um „Pflegeeltern“ auf einer Kunstausstellung. Die Ryuhoku Grundschule in Taito-ku, Tokio, wurde 1996 der erste Ort einer neuen Pflanzung.

Ein Kaki-Baum im Garten des Villacher Stadtmuseums.

Die Friedensidee

Das „Revive Time: Kaki Tree Project“ hat seither Sämlinge aus den Früchten des Kaki-Baumes an Schulen und Friedensinitiativen in aller Welt verteilt. Es versteht sich als ein Kunst-, Friedens- und pädagogisches Projekt, durch das die Menschen etwas über Frieden und die Bedeutung des Lebens erfahren können.

Im Jahr 1999, auf der 48. Biennale in Venedig, der großen weltweiten Kunstausstellung, wurde der „Kaki aus Nagasaki“ als Kunstprojekt vorgestellt und hat ein weltweites Echo ausgelöst.
> https://kakitreeproject.com/english/?p=2076

In der Folge wurden „Kaki aus Nagasaki“ an rund 300 Orten in 26 Ländern gepflanzt – in Asien, Afrika und den beiden Amerikas; in Europa gibt es das Projekt in Frankreich, Italien, England, Slowenien, in der Schweiz und in Deutschland, aber noch nirgends in Österreich. Inzwischen wird die Verbreitung des Kaki für Europa von Italien aus organisiert.


Das Projekt in Villach

Nun gibt es eine Initiativgruppe in Villach, die hier den ersten „Friedenskaki“ in Österreich setzen möchte. Die Stadt Villach unterstützt und fördert das Projekt. Damit wird eine Friedenstradition fortgesetzt, die in dieser Stadt eine lange Geschichte hat.

Das Pflanzen des Kaki-Baumes in Villach bedeutet die Schaffung eines permanenten Friedenssymbols, das helfen könnte, die Jugend für den Gedanken des Friedens zu gewinnen. Es könnte einen weiteren Referenzpunkt für eine weltoffene Stadt bilden und eine zusätzliche Attraktion für Besucher*innen werden. Als Friedenssymbol sollte es auch eine kärntenweite und womöglich österreichweite Ausstrahlung entfalten.

Der Termin für die offizielle Pflanzung des Baumes an einem zentralen Ort in Villach war der 8. Mai 2023 , ein symbolisches Datum, war es doch der Tag der Befreiung Österreichs von der nationalsozialistischen Herrschaft im Jahre 1945.

> Zur Website des Kaki Tree Projects